Sehr interessant:
Donnerstag, 19. März 2015
Donnerstag, 6. März 2014
TED Talk über MOOC
Mit etwas Verspätung ist die Diskussion um die Universität 2.0 und MOOCs (Massive Open Online Courses) 2013 auch in Deutschland angekommen. Einer der Pioniere erklärt in einem 15-minütigen Vortrag vom Januar 2014 die Grundlagen:
Dienstag, 5. März 2013
Wikipedia verstehen
[Foto: iStockphoto.com 16206307] |
1. Wie ist Wikipedia entstanden?
2. Grundprinzipien von Wikipedia
3. Weitere Regeln in der Welt der "freien Enzyklopädie"
4. Erfolgsfaktoren und Wikipedianer
5. Motivation der AutorInnen
6. Wie schreibe ich einen Artikel?
7. Wie finanziert sich Wikipedia?
8. Weitere Projekte der Wikimedia Foundation
9. Fazit: Ist Wikipedia eine zuverlässige Quelle?
Too Big to Know - Wissen 2.0
Das hervorragende Buch "Too Big to Know" von David Weinberger über die Zukunft des Wissens im digitalen Zeitalter ist nun auch in einer deutschen Übersetzung erschienen:
Samstag, 29. September 2012
Mittwoch, 22. August 2012
Alarmismus und Angst allerorten
Im agora-wissen Blog habe ich eine Besprechung des Buchs "Die Datenfresser" von Constanze Kurz und Frank Rieger zum
Anlass genommen, um mich mit der Einseitigkeit der Diskussion um
Digitalisierung und Web 2.0 in Deutschland zu beschäftigen. Mein Lamento in
Kurzform: Überall werden Ängste geschürt, die Chancen dagegen bleiben
in der Regel ausgespart. Interessanterweise gilt das nicht nur für
schlechte Bücher, die mit diesem Angst-Trend Geld verdienen wollen,
sondern auch für gute Publikationen wie "Die Datenfresser". Das gesamte
Lamento gibt es hier...
Donnerstag, 19. Juli 2012
Petition: "Stellt iGoogle nicht ein!"
Wer in den letzten Jahren an unseren Kursen zu professioneller Internetrecherche und webbasiertem Wissensmanagement teilgenommen hat (und das waren viele hundert Professoren, Dozenten, Lehrerinnen, Studierende, Journalisten etc.), der hat Googles personalisierte Startseite iGoogle kennen und (hoffentlich) schätzen gelernt. Wir haben die speziell auf Wissensarbeiter zugeschnittene Startseite "Webbüro" genannt, und die Tatsache, dass man nun alles zentral an einer Stelle beisammen hat, wurde in den Evaluationen zu den Seminaren durchgängig als besonders wertvoll erachtet.
Nun hat Google am 3. Juli 2012 bekannt gegeben, die personalisierte Startseite iGoogle zum November 2013 einstellen zu wollen. Das wäre in der Tat ein großer Verlust für uns und all die Absolventen unserer Kurse. Dass es nicht nur uns so geht, zeigen die Reaktionen im Web. So gibt es beispielsweise bei ipetitions.com eine Petition "Stellt iGoogle nicht ein!", die ich gestern mitgezeichnet habe. Wenn Sie auch mit iGoogle arbeiten, dann nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und unterschreiben Sie diese Petition...
Nun hat Google am 3. Juli 2012 bekannt gegeben, die personalisierte Startseite iGoogle zum November 2013 einstellen zu wollen. Das wäre in der Tat ein großer Verlust für uns und all die Absolventen unserer Kurse. Dass es nicht nur uns so geht, zeigen die Reaktionen im Web. So gibt es beispielsweise bei ipetitions.com eine Petition "Stellt iGoogle nicht ein!", die ich gestern mitgezeichnet habe. Wenn Sie auch mit iGoogle arbeiten, dann nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und unterschreiben Sie diese Petition...
Donnerstag, 5. Juli 2012
Blick hinter die Kulissen von Evernote
Anlässlich der Eröffnung einer Evernote-Niederlassung in Zürich hat die Neue Zürcher Zeitung den Evernote-Chef Phil Libin interviewt. Das Interview
vermittelt Einblicke in die Strategie und Philosophie des Dienstes
Evernote, der in unseren Seminaren einen wichtigen Baustein des webbasierten Wissensmanagements bildet:
NZZ Interview mit Phil Libin
NZZ Interview mit Phil Libin
Dienstag, 3. Juli 2012
Aufsatz "Web 2.0 in der Hochschullehre"
Mandy Schiefner und Michael Kerres (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg / Essen) haben für den Band "E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien" (hg. v. U. Dittler, München: Oldenbourg, 2011) einen Aufsatz zum Thema "Web 2.0 in der Hochschullehre" verfasst (preprint als pdf), der versucht, einen Überblick zu geben.
Ausgehend von einer Begriffsbestimmung von "Web 2.0" und der Feststellung, dass im und durch das Web 2.0 Grenzen verschwimmen (zwischen Arbeit und Privatleben, zwischen Lehrenden und Lernenden etc.), versuchen sie eine systematische Bestandsaufnahme der Einsatzmöglichkeiten von Social Software in der Lehre. Dabei versuchen die Autoren, "...nicht die Technologie in den Vordergrund zu rücken, sondern das jeweilige Bildungsproblem. (...) Im Vordergrund ... steht also das didaktische Problem, das es zu lösen gilt und für das Social Software als Bildungswerkzeug genutzt werden kann" (S. 4, preprint).
Kursorisch geht es dann um Blogs, Wikis, Podcasts, Social Bookmarking oder Twitter zur Begleitung von Vorlesungen auf der einen, Seminaren / Übungen / Exkursionen auf der anderen Seite. Eine entscheidende Änderung scheint mehrfach auf, nämlich die Tatsache, dass es heute nicht mehr schwierig und teuer, sondern kinderleicht und kostenlos ist, etwas zu publizieren und damit ein (potenziell sehr großes) Publikum anzusprechen und (vielleicht) in einen Dialog einzutreten.
Wichtige Aspekte, die in unseren Seminaren zum Thema "Web 2.0 in der Lehre" im Mittelpunkt stehen, werden übrigens in beiden Fällen nicht angesprochen, etwa alle Fragen des persönlichen webbasierten Wissensmanagements, der Arbeitsorganisation oder der Recherche mit Web 2.0-Tools...
Ausgehend von einer Begriffsbestimmung von "Web 2.0" und der Feststellung, dass im und durch das Web 2.0 Grenzen verschwimmen (zwischen Arbeit und Privatleben, zwischen Lehrenden und Lernenden etc.), versuchen sie eine systematische Bestandsaufnahme der Einsatzmöglichkeiten von Social Software in der Lehre. Dabei versuchen die Autoren, "...nicht die Technologie in den Vordergrund zu rücken, sondern das jeweilige Bildungsproblem. (...) Im Vordergrund ... steht also das didaktische Problem, das es zu lösen gilt und für das Social Software als Bildungswerkzeug genutzt werden kann" (S. 4, preprint).
Kursorisch geht es dann um Blogs, Wikis, Podcasts, Social Bookmarking oder Twitter zur Begleitung von Vorlesungen auf der einen, Seminaren / Übungen / Exkursionen auf der anderen Seite. Eine entscheidende Änderung scheint mehrfach auf, nämlich die Tatsache, dass es heute nicht mehr schwierig und teuer, sondern kinderleicht und kostenlos ist, etwas zu publizieren und damit ein (potenziell sehr großes) Publikum anzusprechen und (vielleicht) in einen Dialog einzutreten.
Das Fazit der Autoren: "Web 2.0 bietet einige Mehrwerte für die Gestaltung des Lehrens und Lernens an Universitäten, zusammenfassend vor allem die Möglichkeit, Partizipation, Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit sowie die Autonomie der Studierenden zu steigern. Jedoch darf nicht verschwiegen werden, dass die Integration von Web 2.0 in die Lehre nicht einfach zu realisieren ist, da sie mit einigen Grenzverschiebungen einhergeht" (S. 10, preprint).Als Ergänzung zu diesem Aufsatz eignet sich das Dossier "Web 2.0 in der Bildungsarbeit", das Jöran Muuß-Merholz für die Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erstellt hat und das sich durch größere Praxisnähe auszeichnet.
Wichtige Aspekte, die in unseren Seminaren zum Thema "Web 2.0 in der Lehre" im Mittelpunkt stehen, werden übrigens in beiden Fällen nicht angesprochen, etwa alle Fragen des persönlichen webbasierten Wissensmanagements, der Arbeitsorganisation oder der Recherche mit Web 2.0-Tools...
Zum Bloggen motivieren
Nach mehreren Postings zu den Gründen, warum es sich lohnt zu bloggen, geht es in dem Interview mit der New Yorker Lehrerin Ileana Jimenez beim Aspen Ideas Festival um die Gründe dafür, warum sie ihre SchülerInnen zum Bloggen anhält. Die Aussagen des Interviews untermauern auch nochmals, was ich an Erfahrungen mit einem seminarbegleitenden Blog festgehalten hatte. Es stammt von der Website des Magazins "the Atlantic" ("Why An English Teacher Introduced Her Class to the World"):
Montag, 2. Juli 2012
Motivationen zum Bloggen, Fortsetzung
Jason O'Mahony hat heute ein Posting mit dem Titel "Thoughts on Blogging" veröffentlicht, das unsere bisherigen Überlegungen zum Thema ergänzt. Sein Fazit:
"Is blogging worth it? If, like me, you carry a notebook around with you and always have a few draft blogs knocking around in your head, yes it is. It’s the cheapest form of therapy you’ll ever find."
Freitag, 29. Juni 2012
Vortrag von Don Tapscott: Vier Prinzipien für eine offene Welt
In Deutschland stehen oft die Gefahren im Mittelpunkt, die sich im und durch das Internet ergeben. Hier bildet dieser durch und durch optimistische Vortrag von Don Tapscott ("Net Generation", "Wikinomics", "Macrowikinomics") ein schönes Kontrastprogramm. Tapscott unterscheidet vier Prinzipien, auf denen die neue, offene Welt aufbaut: collaboration, transparency, sharing, empowerment:
Abonnieren
Posts (Atom)